ADHS-Diagnostik – Ablauf der Untersuchung

Die wissenschaftlich fundierte Diagnose einer ADHS erfordert eine umfassende Untersuchung, die verschiedene Schritte umfasst. Mein Ziel ist es, ein möglichst genaues Bild Ihrer individuellen Situation zu erhalten, um eine fundierte ADHS-Diagnostik und ggf. Empfehlungen für weitere Schritte geben zu können. Während der ADHS-Diagnostik werden die spezifischen und individuellen ADHS-Hauptmerkmale erfasst. Nach der ersten Kontaktaufnahme sende ich Ihnen verschiedene Informationen sowie mehrere Fragebögen zu. Mit den Fragebögen kann eine erste Einschätzung erfolgen, ob bei Ihnen ein ADS / ADHS vorliegt. Am Ende der Diagnostik erstelle ich ein Fachgutachten, welches Sie für z.B. für eine medikamentöse Behandlung benötigen. In dieses Gutachten fließen verschiedene Informationsquellen ein. Als Informationsquelle sind zum Beispiel Ihre Grundschulzeugnisse hilfreich. Ich informiere Sie gerne über die notwendigen Schritte.

Diagnostisches Interview und biografische Anamnese

Im ersten Schritt führen wir ein ausführliches Gespräch (und ggf. Ihren Angehörigen oder Partnern), um Ihre aktuellen Beschwerden, Herausforderungen und Stärken zu erfassen. Dabei besprechen wir typische ADHS-Symptome wie Konzentrationsprobleme, Impulsivität und innere Unruhe, aber auch mögliche Begleiterscheinungen wie emotionale Dysregulation oder Selbstwertprobleme.

ADHS beginnt in der Kindheit, daher ist es wichtig, die Entwicklung über die Lebensspanne hinweg zu betrachten. Gemeinsam gehen wir in einer biografischen Anamnese Ihre schulische und berufliche Laufbahn sowie frühere Herausforderungen und Bewältigungsstrategien durch. Auch familiäre Faktoren und mögliche psychische Begleiterkrankungen werden dabei berücksichtigt.

Fragebögen und ADHS-Tests

Um die ADHS-Diagnose zu objektivieren, setzen wir standardisierte Fragebögen ein, die Ihre Selbstwahrnehmung erfassen. Falls möglich, beziehen wir auch Fremdauskünfte von Eltern, Partnern oder engen Bezugspersonen mit ein. Ergänzend können neuropsychologische Tests durchgeführt werden, die Ihre Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Arbeitsgedächtnisleistung überprüfen.

Zusätzliche Unterlagen

Falls vorhanden, sind Grundschulzeugnisse oder alte Gutachten hilfreiche Informationsquellen. Sie geben Hinweise auf frühere Auffälligkeiten und ermöglichen eine retrospektive Einschätzung der Symptomatik. Auch Berichte von Lehrern oder anderen Fachkräften können wertvolle Erkenntnisse liefern.

Differenzialdiagnostik und komorbide Störungen

Viele psychische Erkrankungen weisen ähnliche Symptome wie ADHS auf oder treten gemeinsam mit ADHS auf. Daher ist eine sorgfältige Differenzialdiagnostik entscheidend. Häufige Begleiterscheinungen von ADHS sind Depressionen, Angststörungen (z. B. soziale Ängste), Suchterkrankungen, emotionale Regulationsstörungen und Persönlichkeitsstörungen. Eine genaue Abklärung hilft, die richtige Diagnose zu stellen und eine individuell passende Behandlung zu empfehlen.

Dauer der ADHS-Diagnostik

Neben der Zeit, welche Sie für das Ausfüllen der Fragebögen benötigen (30-60 Minuten) finden noch 2-3 Sitzungen (jeweils 50 Minuten) statt, in denen wir das klinische Interview und eine biografische Anamnese (also Ihre Entwicklung im Kindes- und Jugendalter) durchführen. Die ADHS Diagnostik kann auch online als Videosprechstunden stattfinden.

Für weitere Informationen und bei Fragen können Sie gerne mit mir Kontakt aufnehmen: